LinkedIn – schon oft gehört, vielleicht sogar ein Profil erstellt, aber im Endeffekt wenig daraus gemacht? Da geht es dir, wie vielen Unternehmen und Privatpersonen, die das volle Potenzial von LinkedIn nicht ausschöpfen.
Aber keine Sorge, wir haben dir im folgenden Blogbeitrag eine Anleitung für deine LinkedIn-Unternehmensseite zusammengestellt. Dann kannst du mit LinkedIn endlich voll durchstarten und einen neuen Kanal voller wertvoller Kontakte eröffnen. Denn dieses soziale Netzwerk kann was, so viel ist sicher! Let’s go!
Was hast du für Ziele?
Welchen Inhalt möchtest du auf LinkedIn veröffentlichen? Wie willst du diesen verbreiten? Das alles ist von deinen Zielen abhängig. Deswegen ist es entscheidend, diese direkt zu Beginn der Erstellung deiner LinkedIn-Unternehmensseite zu definieren.
Was könnten deine Ziele sein?
- Aufbau von Markenbewusstsein
- Generierung qualifizierter Leads
- Stärkung des Markenrufs
- Kommunikation mit dem Zielpublikum
- Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
Wer ist deine Zielgruppe?
So, die Ziele deines LinkedIn-Unternehmensprofils sind jetzt schon einmal gesetzt. Doch wen möchtest du denn damit überhaupt erreichen und überzeugen? Auch das muss klar sein, bevor es richtig losgehen kann. Potenziell neue Mitarbeiter? Neukunden? Bestandskunden?
Auf der Grundlage verschiedenster Parameter kann deine Zielgruppe definiert werden. Zu diesen gehören zum Beispiel die Stellenbezeichnung, der geografische Standort, die Branche und so weiter und so fort.
Um auch wirklich auf die Zielgruppe eingehen zu können, ist es wichtig, diese nicht nur zu definieren, sondern auch richtig zu verstehen. Versuche, dich in sie hineinzuversetzen und auf deinem Profil auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Jetzt schon überfordert? Ruf gerne bei uns durch oder schreib uns und wir sprechen über die Definition deiner Zielgruppe.
Deine LinkedIn-Unternehmensseite
Der erste Eindruck zählt, auch bei LinkedIn. Daher muss die erste Interaktion, die deine Zielgruppe mit deiner Marke hat, sitzen. Diese erste Interaktion ist zumeist der Klick auf deine LinkedIn-Firmenseite, welche gleichzeitig den größten Aktivposten deiner LinkedIn-Marketingstrategie darstellt. Du solltest deine Zielgruppe also auf deiner LinkedIn-Unternehmensseite mit den wichtigsten Eckdaten und Infos versorgen.
Was gehört zu diesen super wichtigen Eckdaten und Infos?
- Allgemeine Informationen über deine Produkte bzw. Dienstleistungen, deine Mitarbeiter und deinen Hauptsitz
- Beschreibungen wichtiger Details über dein Unternehmen und Angebote
- Ein Titelbild, das mit deiner Marke in Verbindung steht, sowie glaubwürdig und professionell ist
Das Wichtigste ist und bleibt das Teilen relevanter Inhalte auf deiner Unternehmensseite, um deine Zielgruppe zu erreichen. Keiner möchte über jedes leckere Mittagessen in der Gemeinschaftsküche oder jegliche Tratschereien auf dem Flur informiert werden, sondern über wichtige, branchen- und unternehmensrelevante Themen.
Weitere Optimierungen der Unternehmensseite
Genau so, wie deine Website für die Google Suche, sollte auch deine LinkedIn-Firmenseite für die Google- und LinkedIn-Suche optimiert sein.
Eine gut optimierte Unternehmensseite hilft dir dabei, eine erhöhte Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen, sowohl bei als auch außerhalb von LinkedIn. Dadurch ist es für andere einfacher, sowohl über Suchmaschinen als auch über LinkedIn von deinem Unternehmen zu erfahren. Du kannst deine Unternehmensseite mit den folgenden Techniken für die Suche optimieren:
1. Keywords
Die Verwendung der richtigen Keywords, ist nicht nur auf deiner Website oder deinem Blog entscheidend, sondern auch das i-Tüpfelchen auf deinem LinkedIn-Unternehmensprofil. Du willst ja schließlich auch von deiner Zielgruppe gefunden werden.
Identifiziere die Begriffe und Phrasen, die dein Zielpublikum wahrscheinlich bei der Suche nach deinen Produkten oder Dienstleistungen verwenden wird. Integriere diese dann am besten in den Bereich “Über Uns”.
2. Link zu deiner LinkedIn-Unternehmensseite
Ein anderer super wichtiger Faktor, der das Suchmaschinen-Ranking einer Seite bestimmt, ist das Profil der eingehenden Links.
Der einfachste Weg ist die Bereitstellung von Links zu deiner Seite. Diese könnten sich auf deiner Website, in deinem Blog, in Newslettern, in Social-Media-Profilen usw. befinden. Darüber hinaus solltest du deine Mitarbeiter dazu ermutigen, ihre persönlichen LinkedIn-Profile auszufüllen und dein Unternehmen als ihren Arbeitgeber hinzuzufügen.
Dies schafft mehr Links zu deiner Unternehmensseite und steigert letztendlich dein Inbound-Link-Profil. Daraufhin erhält dein LinkedIn-Unternehmensprofil einen Schub.
3. Relevanten Inhalt veröffentlichen
Durch das regelmäßige Posten von relevantem Content trittst du nicht nur mit deinem Publikum in Kontakt, sondern es ermöglicht dir auch die Indizierung dieses Inhalts durch Google. Das wiederum verbessert deine Suchmaschinen-Platzierungen und hilft deiner Unternehmensseite, auf der Leiter der Suchergebnisse nach oben zu klettern.
Konkurrenzanalyse
Wie steht’s eigentlich so mit deiner Konkurrenz? Um dein LinkedIn-Unternehmensprofil zu pushen, solltest du genau wissen, wie dein Unternehmen mit der Konkurrenz mithalten kann.
LinkedIn bietet eine Funktion namens „Zu verfolgende Unternehmen“, die eine Liste von Unternehmen aufzeigt, die deinen ähnlich sind. Sie bietet dir auch Zugang zu einigen Schlüsselkennzahlen. Dazu gehören die Gesamtzahl der Follower, das Wachstum der Follower und das Engagement in den sozialen Medien.
Die Auswertung dieser Seiten kann dir helfen, zu verstehen, wie deine eigene Unternehmensseite im Vergleich dazu abschneidet. Du kannst dann feststellen, was für diese Unternehmen gut funktioniert, und diese Taktiken in dein eigenes LinkedIn-Unternehmensprofil integrieren. Clever, oder?
Zu kompliziert – kein Problem wir unterstützen dich gerne.
Werbung für deine Unternehmensseite
Mehr ist mehr, vor allem, was deine Follower Anzahl auf LinkedIn angeht. Ermutige die Leute dazu, dir zu folgen, indem du in erster Linie Mitarbeiter und Kollegen bittest, deiner Unternehmensseite zu folgen. Außerdem solltest du auch einen “Follow”-Button in deiner E-Mail Signatur und in deinen Newslettern, sowie auf deinem Blog und deiner Website hinzufügen.
Auf diese Weise können deine Kunden, Abonnenten und Website-Besucher mit einem einzigen Klick zu Followern werden.
Und fühlst du dich nun bereit, dein perfektes LinkedIn-Unternehmensprofil zu erstellen und so richtig durchzustarten? Wir hoffen dir auf diesem Weg eine gute Grundlage gegeben zu haben. Solltest du noch weitere Fragen oder Anliegen haben, kannst du uns natürlich jederzeit kontaktieren!