6 Tipps zum Erstellen von Instagram Shopping Posts, die in Verkäufe generieren
Instagram sucht ständig nach Möglichkeiten, die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen über die App einkaufen.
Und während Instagram Produkt-Tags und “shop-bare” Sticker große Vorteile für Marken sind (ebenso wie der Shopping-Kanal auf der Startseite & die neue „Check-out“-Funktion), können shopping-fähige Feeds wirklich helfen, die Lücke zwischen Produktentdeckung und Kauf zu schließen.
Deshalb ist es wichtiger denn je, großartige Instagram-Posts zu erstellen, die dein Publikum ansprechen und deine Produkte bestmöglich präsentieren. Um dir dabei zu helfen, haben wir 6 der besten Tipps für die Erstellung großartiger Shopping-Posts gesammelt!
Let’s get started!
Tipp Nr. 1: Stelle sicher, dass deine Shopping-Posts in Einklang mit deinem gesamten Instagram Design Konzept stehen
Du hast wahrscheinlich hart daran gearbeitet, ein unverwechselbares Instagram Design zu schaffen, das deinen Markenstil widerspiegelt und in all deinen Beiträgen konsistent und zusammenhängend aussieht. Unterbrich also nicht diesen wunderbaren Fluss mit einem Shopping-Post, der so gar nicht zu den anderen passt.
Tipp Nr. 2: Überprüfe alle deine Shopping Tag Links
Ja ihr denkt jetzt, das ist ja eh klar – aber es gibt nichts Frustrierendes als einen kaputten Link, besonders wenn man auf der Suche nach einem schnellen Kauf ist.
Bei Instagram Shopping Tags geht es darum, den Nutzern zu helfen, schneller und ohne viel Aufwand einzukaufen. Deswegen vorsichtshalber lieber immer einen Double-Check durchführen. 😉
Tipp Nr. 3: Mehrere Produkt-Tags in einem Bild platzieren.
Denk daran, dass der Platz auf dem Bildschirm deines Telefons klein ist, selbst wenn du eine Instagram-Story postest.
Wenn du also mehr als ein Produkt in einem einzigen Post taggst (bis zu 5 sind möglich), stelle sicher, dass die Tags gleichmäßig verteilt sind, damit sie sich nicht überlappen und die Informationen auf dem Tag behindern!
Tipp Nr. 4: Verwende erklärende Hashtags, damit deine Produkte “suchbar“ und “verfolgbar“ sind.
Der Instagram-Algorithmus achtet auch auf deine Instagram-Shoppingposts, denn sie wollen sicherstellen, diese zu optimieren.
Beschreibende Hashtags sind eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Beitrag auf der Start – bzw. Suchseite „suchbar“ ist oder im neuen Shopping-Kanal erscheint. Außerdem kann ein User auch einem Hashtag folgen, sodass es noch mehr Möglichkeiten gibt, deine Produkte von den richtigen Leuten entdecken zu lassen.
Tipp Nr. 5: Teste nutzergenerierte Inhalte für tolle “shopbare” Beiträge
Wenn du einige UGC-Inhalte hast, die von deinen Followern freigegeben wurden und deine Produkte beinhalten, warum diese nicht als einkaufbare Posts verwenden?
Benutzergenerierter Inhalt (oder UGC) ist eine großartige Möglichkeit, deine Marke zu präsentieren und gleichzeitig die Kunden als Sprecher für deine Produkte auftreten zu lassen!
Tipp Nr. 6: Verteile deine Shopping Posts
Schon klar, wie aufregend es sein kann, ein neues Feature in Instagram zu entdecken – aber manchmal kann diese Aufregung in eine übermäßige Nutzung dieses Features umschlagen. Verteile daher deine Shopping-Post gut in deinen Beiträgen – oft ist weniger mehr.
Nutze doch auf öfters Stories für die Präsentation deiner Produkte mit den Shopping Tag.
Track und messe deine Instagram Shopping Posts mit Instagram Analytics
Einer der wichtigsten Schritte einer Instagram-Marketingstrategie ist die Messung des Erfolgs deiner Kampagnen und Beiträge.
Es verlangt zwar viel Zeit, aber es ist wichtig sich mit deinen Instagram Zahlen zu beschäftigen. Schau deine Instagram Analysen genau an, um zu sehen, ob deine Postings auch funktionieren.
Wenn es um Instagram-Shopping-Posts geht, solltest du genau beobachten, wie dein Publikum auf deine Posts reagiert. Haben sie mehr oder weniger interagiert? War die Tap-Forward-Rate höher als bei deinen Instagram Stories-Beiträgen mit einem “shopbaren” Stickern?
Versuche herauszufinden nach welchem Muster du am besten vorgehst bzw. was deinen Followern am meisten gefällt. Vielleicht war es die Video-Demo in Instagram Stories, die für deine Marke gut funktionierte, oder hat dein Publikum mehr Interesse an nutzergenerierten Bildern mit anhängenden Shopping Tags?
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Leistung deiner Instagram-Shopping-Posts zu verfolgen und zu sehen, wie sie den Traffic von Instagram auf deine Website lenken:
1. Instagram Insights
Instagram Insights enthält eine Menge nützlicher Daten darüber, wie sich deine “shopbaren” Posts entwickeln.
Um mehr darüber zu erfahren, tippe auf Insights auf einem deiner Shopping Post Anzeigen oder gehe über deine Profilseite in deine Insights. Dazu klicke einfach auf “ xx Profilaufrufe in den letzten 7 Tagen” dann kommst du automatisch in deine Instagram Insights.
Von hier aus hast du auch die Möglichkeit, die Top-Einkaufsposts nach verschiedenen Metriken zu sortieren, indem du Einblicke in dein Unternehmensprofil bekommst. Du kannst außerdem das Engagement sehen und durch die Metriken der beiden Shopping-Posts, in deinem Feed und den Instagram Stories, tippen.
2. Erstelle UTM Tracking Links für Google Analytics
Das Erstellen von UTM Tracking Links ist eine weitere Möglichkeit, um zu erfahren, wer deine Website über einen Instagram-Einkaufsposten besucht.
UTM ist die Abkürzung für „Urchin Tracking Module„. Um es einfacher auszudrücken, ein UTM ist das Stück des einzigartigen Codes, das du am Ende deiner URL hinzufügst.
In Verbindung mit deinem Google Analytics-Konto kann UTM-Tagging sicherstellen, dass Google Analytics deinen Instagram-Traffic mit absoluter Genauigkeit verfolgt. Es ist eine großartige Möglichkeit, genau zu sehen, wie viele Personen deine Website besuchen, indem du einen nachvollziehbaren Link verwendest.
Es gibt mittlerweile einige Tools, mit denen du schnell deinen UTM Link kreieren kannst, wie zum Beispiel UTM Maker, UTM Tag Builder, oder du nutzt dein eigenes Analytics Tool, wenn dieses die UTM Funktion anbietet.
Das Einrichten von UTMs nimmt zwar etwas Zeit in Anspruch, aber es zahlt sich aus! Du wirst ein viel klareres Bild davon haben, wie deine Instagram-Follower mit deinen kaufbaren Posts interagieren!
Ready, den Traffic und die Verkäufe von Instagram zu erhöhen? Wir wünschen dir viel Erfolg. Bei Fragen – melde dich 😉
Und, genug gelernt und Bock den Traffic und Verkäufe auf deinem Instagramprofil zu erhöhen?
Mit diesen Tipps und Tricks von uns kann ja nun eigentlich gar nichts mehr schiefgehen. Deine Follower werden es dir danken, soviel ist sicher.
Wir wünschen dir ganz viel Erfolg und Spaß bei der Umsetzung deines neuen Verkaufsknallers. Falls du doch noch Fragen haben solltest, haben wir natürlich jederzeit ein offenes Ohr für dich und du kannst dich gerne bei uns melden.